Üb immer Treu und Redlichkeit
- Üb immer Treu und Redlichkeit
Üb immer Treu und Redlichkeit
Diese viel zitierte
Aufforderung, in seinem
Handeln stets zuverlässig und
ehrlich zu bleiben, bildet die Anfangszeile des Gedichts »Der alte
Landmann an seinen Sohn« von Ludwig
Heinrich Christoph Hölty (1748-1776), einem
Dichter, der als Begründer der neueren deutschen Balladendichtung gilt. Von dem Gedicht, das als Ganzes sicherlich nicht mehr als sehr zeitgemäß empfunden wird, sind die ersten vier Zeilen der ersten
Strophe, die in der letzten Strophe noch einmal wiederholt werden, bekannt geblieben. Sie sind unter anderem zu einem beliebten Poesiealbumspruch geworden: »Üb immer Treu und Redlichkeit/Bis an dein kühles Grab,/Und weiche keinen Finger breit/Von Gottes Wegen ab.« Zum Bekanntwerden dieser Zeilen hat besonders auch die
Melodie beigetragen, nach der sie gewöhnlich gesungen werden. Es handelt sich um eine Melodie von Mozart, das Lied des Papageno »Ein
Mädchen oder Weibchen« aus dem 2. Akt der Oper »Die Zauberflöte« (
Uraufführung 1791).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
treu — Jemand ist treu wie Gold: man kann sich auf ihn unbedingt verlassen. Vergleiche den lateinischen Ausspruch über einen treuen Freund: ›Aurum igni probatum est‹ (= Er ist Gold, in Feuer geprüft).{{ppd}} Im Niederdeutschen hört man häufig: ›Treu… … Das Wörterbuch der Idiome
Redlichkeit — Als Redlichkeit bezeichnet man die Tugend und Charaktereigenschaft einer Person, entsprechend den Regeln einer Gemeinschaft gerecht, aufrichtig oder loyal zu sein. Der Kern der Redlichkeit ist die Übereinstimmung der Rede einer Person mit dem,… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Garnisonkirche (Potsdam) — Carl Hasenpflug, Die Garnisonkirche zu Potsdam, 1827 Die Hof und Garnisonkirche zu Potsdam war die bedeutendste Barockkirche von Potsdam. Sie diente vorwiegend den königlichen Soldaten zu Gottesdiensten und wurde von 1730 bis 1735 während der… … Deutsch Wikipedia
Treue — Jemand ist treu wie Gold: man kann sich auf ihn unbedingt verlassen. Vergleiche den lateinischen Ausspruch über einen treuen Freund: ›Aurum igni probatum est‹ (= Er ist Gold, in Feuer geprüft).{{ppd}} Im Niederdeutschen hört man häufig: ›Treu… … Das Wörterbuch der Idiome
Reinhold Schunzel — Reinhold Schünzel Reinhold Schünzel, entre les deux boxeurs Reinhold Schünzel (°Hambourg, 7 novembre 1888 † Munich, 11 septembre 1954) est un acteur … Wikipédia en Français
Reinhold Schünzel — Reinhold Schünzel, entre les deux boxeurs Reinhold Schünzel (°Hambourg, 7 novembre 1888 † Munich, 11 septembre 1954) est un acteur, scénariste … Wikipédia en Français
Reinhold Shünzel — Reinhold Schünzel Reinhold Schünzel, entre les deux boxeurs Reinhold Schünzel (°Hambourg, 7 novembre 1888 † Munich, 11 septembre 1954) est un acteur … Wikipédia en Français
Potsdamer Garnisonkirche — Gemälde der Garnisonkirche um 1827 Die Garnisonkirche war die bedeutendste Barockkirche von Potsdam und wurde unter dem zweiten preußischen König Friedrich Wilhelm I. von 1733 bis 1735 errichtet. Den königlichen Soldaten diente sie zu… … Deutsch Wikipedia
Hanna-Heide Kraze — (* 22. September 1920 in Berlin; † 28. März 2008 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia